Hapag-Lloyd setzt auf grünes Methanol für eine nachhaltigere Schifffahrt

Können wir die vorgegebenen Klimaziele wirklich nur mit Einsatz von „grünen“ Kraftstoffen erreichen?

Die Experten sagen ganz klar: JA. Denn wie soll sonst zum Beispiel der Flugverkehr oder die Schifffahrt nachhaltiger gestaltet werden können? Elektrifizieren geht so nicht.

Die Hapag-Lloyd AG macht jetzt einen sehr guten Schritt in Richtung nachhaltigerer Schifffahrt und trifft mit dem Energieunternehmen Goldwind eine Vereinbarung über die Lieferung von 250.000 Tonnen grünem Methanol pro Jahr für ihre Schiffe.

Der Kraftstoff, ein Mix aus Bio- und eMethanol, soll die Treibhausgasemissionen um mindestens 70 Prozent senken und bis zu 400.000 Tonnen CO2e-Emissionen jährlich einsparen. Geplant ist der Einsatz unter anderem in fünf 10.100-TEU-Charterschiffen, die Hapag-Lloyd und Seaspan ULC im Jahr 2026 auf einen entsprechenden Methanol-Dual-Fuel-Antrieb umrüsten. Die Produktion des Methanols erfolgt in einer neuen Fabrik in der chinesischen Provinz Hinggan, die neben einer bestehenden Anlage bis 2027 fertiggestellt werden soll. Goldwind plant zudem eine frühzeitige Lieferung von grünem Methanol im Jahr 2026.

Mit dieser Initiative und der jüngsten Investition in 24 emissionsarme Containerschiffe treibt Hapag-Lloyd seine Multi-Fuel-Strategie konsequent voran. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen der Flotte um ein Drittel im Vergleich zu 2022 reduziert und bis 2045 ein Netto-Null-Betrieb erreicht werden – ein klares Bekenntnis zur Defossilisierung der Schifffahrt.

Zum Artikel: https://www.hapag-lloyd.com/de/company/press/releases/2024/11/hapag-lloyd-concludes-long-term-offtake-agreement-for-green-meth.html

 

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert