eFuels Forum fordert Lebenszyklus-Ansatz

Ist die aktuelle EU Messmethodik beziehungsweise EU CO₂-Neu-Emissions-Betrachtung, die als Basis für die Regulierung von Grenzwerten bei Verbrennermotoren mit synthetischen Kraftstoffen herangezogen wird, überhaupt objektiv, fair, wissenschaftlich richtig und nützlich für unsere Klimaziele?

Natürlich: NEIN!

Denn statt den gesamten Lebenszyklus in Hinblick auf CO₂-Neu-Emissionen beim Thema synthetische Kraftstoffe zu messen – also von der Produktion über den Transport bis hin zur „Verbrennung“ – werden heute nur die CO₂-Abgase am Auspuff des Fahrzeugs gemessen. Stichwort: reiner „Tailpipe“-Fokus.

Warum ist diese bisher einseitige Betrachtung verzerrend?
1. Beispielsweise wird diese „Auspuff-Messmethode“ fälschlicherweise auch implizit beim Elektroauto zugrunde gelegt – und da ein Elektroauto keinen Auspuff hat, wird die Neu-Emission mit 0 bewertet – ganz ohne Betrachtung, wieviel CO₂ bei der Produktion und Entsorgung von Batterien beziehungsweise von Elektroautos, dem Transport der Fahrzeuge sowie bei der Stromerzeugung entsteht, wenn das Elektroauto beispielsweise mit Kohlestrom fährt.

2. „eFuels werden zukünftig nahezu 100 Prozent weniger CO₂-Neu-Emissionen in der Produktion verursachen als fossile Kraftstoffe. Schon jetzt liegen einige Produktionen bei bis zu 90 Prozent weniger CO₂-Neu-Emissionen. Der Grund: Beim Verbrennen gelangt kein zusätzliches CO₂ in die Atmosphäre, wenn der gesamte Produktionsprozess auf erneuerbaren Energien basiert.“ (PM eFuels Forum)

Die Forderung daher:
1. Echte Technologieoffenheit
2. Bewertung und Regulierung auf Basis des Lebenszyklus-Ansatzes

Das eFuels Forum begrüßt ansonsten die Ankündigungen von Bundeskanzler Friedrich Merz und EVP-Chef Manfred Weber bezüglich wichtiger Kurskorrekturen in der europäischen Regulierung der Flottengrenzwerte für Fahrzeugantriebe.

Wir drücken die Daumen!

Mehr zur Pressemitteilung vom eFuels Forum:
https://www.efuels-forum.de/2025/09/15/efuels-forum-flexibilitaet-reicht-nicht-klimaziele-nur-mit-echter-technologieoffenheit-und-lebenszyklus-ansatz-erreichbar/

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert