E-Fuels im Motorsport
was für Vorteile haben synthetischen Kraftstoffen?

Die Welt des Motorsports befindet sich im Wandel. Grund dafür sind vor allem der Klimawandel und die Notwendigkeit, umweltfreundliche Technologien zu fördern. Dabei setzen immer mehr Rennserien auf elektrische Antriebe und alternative Kraftstoffe. Einer dieser alternativen Kraftstoffe sind die sogenannten E-Fuels.

Bei E-Fuels immer auf dem Laufenden bleiben?

red and black sports bike

Was genau sind E-Fuels?

E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie hergestellt werden. Ihr Vorteil: Sie können in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden – also auch in alle Rennmotoren im Motorsport –, ohne dass größere technische Änderungen erforderlich sind. Und da sie nahezu klimaneutral sind, leisten sie dabei gleichzeitig einen großen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Synthetische Kraftstoffe haben eine ähnliche Zusammensetzung und eine Reihe von Eigenschaften wie fossile Kraftstoffe, wie beispielsweise Benzin oder Diesel. Dabei können diese verbrannt werden, ohne dass CO2 oder andere schädliche Stoffe freigesetzt werden.

Sind synthetische Kraftstoffe eine echte Alternative im Motorsport?

Ja, synthetische Kraftstoffe können eine echte Alternative im Motorsport darstellen. Im Gegensatz zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die aufgrund ihrer begrenzten Reichweite und Ladezeit noch nicht für alle Motorsportarten geeignet sind, bieten Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen eine sofortige Alternative. Diese lässt sich leicht in bestehende Motorsportserien integrieren.

Darüber hinaus schafft der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Motorsport auch die Möglichkeit zur Forschung und Entwicklung.

Gut zu wissen: Obwohl die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen derzeit noch teurer ist als die von fossilen Brennstoffen, wächst das Interesse und die Investitionen in die Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Mit steigender Nachfrage und Fortschritten in der Technologie wird daher erwartet, dass sich die Kosten reduzieren werden und synthetische Kraftstoffe eine absolut wettbewerbsfähige Option im Motorsport und anderen Branchen werden

Funktionieren E-Fuels auch in der Formel 1?

Ja, da die Formel 1 weiterhin Verbrennungsmotoren einsetzt, könnten E-Fuels theoretisch eine Möglichkeit sein, den CO2-Ausstoß der Rennserie zu reduzieren und auf erneuerbare Energie umzusteigen. Dafür müssten allerdings die bestehenden Emissionsvorschriften und Regeln der Formel 1 angepasst werden.

Wurden E-Fuels bereits im Motorsport eingesetzt?

Ja, E-Fuels wurden bereits im Motorsport eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von E-Fuels in der Serie „Porsche Mobil 1 Supercup“, wo seit der Saison 2021 ein Kraftstoffgemisch aus E-Fuels und konventionellem Benzin benutzt wird. 2022 gab es zudem eine Weltpremiere von E-Fuels beim 24 h-Rennen auf dem Nürburgring im Toyota GR Supra GT4. Das Rennauto startete erfolgreich mit synthetischem Kraftstoff Racing E-Fuels 98 von CAC mit bis zu 90% weniger CO²-Emissionen.

Im Bereich Motorrad werden E-Fuels beispielsweise ab 2024 bei der MotoGP zum Einsatz kommen. Weitere Präsentationen gab es bereits bei den Jump & Race Masters 2023 in Kiel.

Aber auch andere Rennserien, wie zum Beispiel die „ADAC GT Masters“, haben angekündigt, in Zukunft auf E-Fuels umzusteigen. Die DKM 2023 Kartrennserie fährt heute schon mit 100% E-Fuels.

E-Fuels Herstellung: Wie werden E-Fuels hergestellt?

E-Fuels werden durch die Verwendung von erneuerbarem Strom, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser hergestellt. Der Produktionsprozess wird als „Power-to-Liquid“ bezeichnet und besteht aus mehreren Schritten:

  1. Elektrolyse: Bei diesem Schritt wird Wasser mit Hilfe von erneuerbarem Strom in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten.
  2. Synthese: In diesem Schritt wird das Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft oder aus industriellen Abgasen abgeschieden und zusammen mit dem Wasserstoff zu einem Synthesegas umgewandelt.
  3. Fischer-Tropsch-Synthese: Das Synthesegas wird dann in einem weiteren Schritt in einem sogenannten Fischer-Tropsch-Reaktor zu flüssigen Kohlenwasserstoffen umgewandelt, die dann als E-Fuels verwendet werden können.

E-Fuels Kosten: Was kostet ein Liter synthetischer Diesel im Allgemeinen?

Der Preis für 1 Liter E-Fuels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der E-Fuels, der Produktionsmethode und der Nachfrage. Derzeit sind E-Fuels noch nicht in großem Maßstab verfügbar, daher sind die Preise im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen noch höher.

Es wird jedoch erwartet, dass die Preise im Laufe der Zeit sinken werden, wenn die Produktion von E-Fuels in größerem Maßstab erfolgt. Geschätzt wird dann ein Herstellungspreis von 1 Euro pro Liter.

Welchen Vorteil haben E-Fuels beispielsweise gegenüber Elektroantrieb im Motorsport?

E-Fuels haben gegenüber dem Elektroantrieb im Motorsport den Vorteil, dass sie derzeit eine höhere Energiedichte haben und somit höhere Leistungen erbringen können. Des Weiteren können sie in bestehende Rennmaschinen mit Verbrennermotoren – ganz gleich, ob beim Rennauto, Motorrad oder Kart – ohne Umbau eingesetzt werden. Dies ist insbesondere für historische Rennfahrzeuge von Bedeutung, die aufgrund ihres geschichtlichen Wertes nicht umgebaut werden dürfen.

Darüber hinaus werden E-Fuels zukünftig in großen Mengen produziert werden können. Daher können sie im Gegensatz zu Elektroantrieben ohne eine umfassende Infrastruktur bereitgestellt werden. Dies ist besonders bei Langstreckenrennen von Vorteil, bei denen eine schnelle Betankung erforderlich ist.

Wie sinnvoll sind E-Fuels?

E-Fuels können zum Beispiel im Motorsport sinnvoll sein, wenn sie dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Motorsport nachhaltiger zu gestalten. Zudem ermöglichen sie den Erhalt der Leistungsfähigkeit von Rennfahrzeugen.

Im Allgemeinen sind E-Fuels darüber hinaus eine sinnvolle Option bei Anwendungen in beispielsweise Flugzeugen, Schiffen und schweren Nutzfahrzeugen, da diese aufgrund ihrer Größe und ihres Energiebedarfs auch in Zukunft nicht effektiv mit Batterien betrieben werden können.

Größter Vorteil: Dank E-Fuels kann die bestehende Infrastruktur weiter genutzt werden. Der Grund: E-Fuels können in bestehenden Verbrennungsmotoren getankt werden – ganz ohne weiteren Umbau. Dies ist insbesondere in Ländern mit einer großen Anzahl von Verbrennungsmotoren von Bedeutung.

Newsletter-Anmeldung

Datenschutz (Pflichtfeld)*
 

Hinweise zum Datenschutz

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 2 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.